Schulungsprogramm zur Förderung der Nutzung von Mobile Health durch Personen mit psychischen Problemen
Willkommen beim Projekt Mental Mobile Health.
Das Projekt Mental Mobile Health bringt 7 Partner zusammen, um auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit zusammenzuarbeiten. Im Rahmen der Umsetzung wird ein starker Schwerpunkt auf die Erhöhung der Kompetenzen von Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen (PMHP) durch die Einführung von mobilen Gesundheitslösungen (mHealth) und die Entwicklung einer experimentellen Schulungsmethodik gelegt. Dies basiert auf einem „Learning by doing“-Ansatz, bei dem sie in Selbstmanagement-Situationen eingebunden bei denen mHealth-Anwendungen benutzt werden.
Aktion: Psychische Gesundheit
Nummer der umfassenden Vereinbarung: 2022-1-RO01-KA220-ADU-000088238
Programm: Erasmus +
Laufzeit: 31/12/2022 – 31/12/2024

Arbeitspakete
Die Durchführung des Projekts gliedert sich in die folgenden Arbeitsgruppen:

A1: Projektleitung
Dieses Arbeitspaket wird den Fortschritt, die Qualität und das Erreichen der Projektleistungen und -ergebnisse überwachen.

A2: Entwicklung einer erfahrungsbasierten Ausbildungsmethodik
Das Hauptziel dieser Aktivitäten ist die Entwicklung einer erfahrungsbasierten Schulungsmethodik, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen in Bezug auf digitale Gesundheitsanwendungen (mHealth) zu erhöhen. Dabei werden die wichtigsten Aspekte und Instrumente für die erfolgreiche Umsetzung von Lösungen für mobile Gesundheitsdienste für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen sowie die Besonderheiten der einzelnen Länder ermittelt, die bei der Entwicklung des Schulungsprogramms berücksichtigt werden sollten.

A3: Entwicklung eines Schulungspakets
Das Hauptziel dieser Aktivitäten ist die Entwicklung eines Leitfadens für Ausbilder und einer Reihe von Schulungsressourcen für Ausbilder, um die Umsetzung der Schulungsmethodik und eine Reihe von Schulungsmaterialien für Menschen mit psychischen Problemen durch ihre Beteiligung am Schulungsprozess und den Erwerb von Kompetenzen zu verbessern. Darüber hinaus sollen Pilot-Schulungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Qualität des Schulungsprogramms und seine Fähigkeit, die Kompetenzen von Menschen mit psychischen Problemen zu verbessern, zu validieren.

A4: Entwicklung eines digitalen Schulungsinstruments
Das Hauptziel dieser Aktivitäten ist die Entwicklung eines digitalen Schulungsinstruments zur Verbesserung der Umsetzung der Schulungsmethodik und zur Schulung von Menschen mit psychischen Problemen in simulierten Prozessen und Funktionen im Zusammenhang mit Selbstmanagement und digitalen Gesundheitsanwendungen (mHealth). Darüber hinaus sollen Pilot-Schulungsaktivitäten durchgeführt werden, um die Qualität des Schulungsprogramms und seine Fähigkeit, die Fähigkeiten von Menschen mit psychischen Problemen in Bezug auf folgende Aspekte zu verbessern, zu validieren.

A5: Austausch, Förderung und Nachhaltigkeitsaktivitäten
WP5 erstreckt sich über die gesamte Projektdauer und darüber hinaus und konzentriert sich auf die Kommunikation und Verbreitung der Projektergebnisse. Zu den Hauptzielen gehört die Entwicklung eines detaillierten Verbreitungs- und Kommunikationsplans, der interne und externe Strategien zur effektiven Einbindung der Zielgruppen skizziert. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören die Festlegung der visuellen Identität des Projekts und die Erstellung verschiedener Kommunikationsmaterialien, wie z. B. einer Projektwebsite, Social-Media-Kanälen, Newslettern und Werbeartikeln. Der Plan sieht auch regelmäßige Aktualisierungen, Pressemitteilungen und Erfolgsgeschichten vor, um die öffentliche Sichtbarkeit in nationalen und europäischen Medien zu erhöhen. Darüber hinaus zielt WP5 darauf ab, Networking-Möglichkeiten zu erleichtern, indem es die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen organisiert und sich mit anderen Arbeitspaketen koordiniert, um sicherzustellen, dass MENTAL MOBILE HEALTH seine Ergebnisse effektiv teilt und starke Verbindungen innerhalb der Gemeinschaft der psychischen Gesundheit aufbaut.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Nationale Agentur und die Kommission können nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. 2022-1-RO01-KA220-ADU-000088238